Angststörung
-
10 Symptome der Angststörung, die mehr Menschen betreffen, als du denkst
Angstsymptome können ziemlich erdrückend sein. Es gibt unglaublich viele und manchmal ordnen wir das Symptom nicht mal der Angst zu. In meinem Artikel zeige ich dir 10 Symptome und erkläre dir, was dahintersteckt und warum wir uns oft gar nicht davor fürchten müssen. Das ist leichter gesagt als getan, aber das Wissen, wie die Angst funktioniert, kann dir helfen, deine Symptome besser einzuordnen und die Angst kleiner werden zu lassen.
-
Kennst du schon diese 4 einfachen Atemübungen gegen Angst und Panik?
Atemtechniken sind ein echtes Geschenk im Umgang mit Angst und Panik. Sie helfen dir nicht nur, während akuter Angstzustände und Panikattacken, sondern stabilisieren dein Nervenkostüm auch nachhaltig, wenn du sie regelmäßig anwendest. Ich stelle dir in diesem Artikel 4 Techniken vor, die easy anzuwenden sind, nicht viel Zeit in Anspruch nehmen und dir den Umgang mit deinen Ängsten erleichtern werden.
-
Vergiss die Angstsymptome! Wie ich mit diesen 3 essenziellen Erkenntnissen meine Angststörung heile
Wie wichtig sind Veränderungen deines Lebensstils und deiner Art die Welt zu sehen, um Angststörungen zu heilen? Oft stecken wir nur in der Symptombehandlung fest, während die eigentlichen Ursachen ignoriert werden. Ich denke, dass wir uns mit den Faktoren auseinandersetzen müssen, die unsere Ängste pushen – wie zum Beispiel unsere Ernährung, die Beziehungen die wir pflegen und unsere Denkweise. Heilung ist möglich, wenn wir bereit sind, entscheidende Schritte zu gehen, Veränderungen als Chance zu betrachten und uns wirklich mit unseren Ängsten auseinanderzusetzen! So sehr es auch schmerzt.
-
Warum deine Angststörung nicht heilt – 4 Gründe, die oft übersehen werden
4 Gründe, warum deine Angststörung nicht heilt erfährst du in diesem Artikel. Gerade Menschen, die sich seit 5, 10 oder 20 Jahren mit Ängsten herumplagen, fragen sich zurecht, wieso sie nicht gesund werden, obwohl sie doch Psychotherapie gemacht, Tabletten genommen und auch sonst alles mögliche ausprobiert haben. Die Angststörung scheint nicht heilbar, aber das entspricht nicht der Wahrheit. Erfahre hier, warum das so ist.
-
Meditation bei Angststörung
Hast du Angst vor dem Meditieren? Fragst du dich, ob dir Meditation bei deiner Angststörung wirklich helfen kann? Oder ob sie sogar gefährlich sein könnte? In meinem neuesten Blogartikel teile ich meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse über die Vorteile und Risiken der Meditation bei Angststörungen. Erfahre, wie Meditation alte Wunden heilen und zu mehr Gelassenheit führen kann. Lies hier aber auch darüber, wann Meditation gefährlich werden kann und was du stattdessen tun kannst. Es gibt immer einen Weg raus aus der Angst. Davon bin ich überzeugt.
-
Mehr Gelassenheit, weniger Angst: Mein Leben mit Dr. Joe Dispenzas Meditationspraxis
Zur Meditation kam ich, vielleicht wie die meisten heutzutage, etwas unverhofft. Man hört in einem Podcast davon, bei YouTube oder auf Instagram. Irgendwie fängt man dann an und versteht nicht so recht, warum so ein Rummel darum gemacht wird. Langeweile, eingeschlafene Beine und Rückenschmerzen sollen mich entspannen? Na schönen Dank. Überhaupt habe ich doch Besseres zu tun, als meine Zeit mit sinnlosem Rumsitzen zu verplempern. In diesem Artikel erzähle ich dir, wie regelmäßige Meditation nach Dr. Joe Dispenza mein Leben mit Angststörung, Depression und Panikattacken nachhaltig beeinflusst und verändert hat. Durch seine Meditationen konnte ich meine Angstzustände reduzieren und die Kontrolle über meine Gedanken und Gefühle zurückgewinnen. Die körperlichen Angstsymptome…
-
Die Angst, mein Freund?😳 – Warum die Angststörung dein Schutzpatron ist
So oft hören wir, was wir alles gegen unsere Angststörung unternehmen sollen, können und auch müssen. Aber hast du jemals die Angst gefragt, was sie eigentlich will? Ist es wirklich ihr perfider Plan, dir das Leben zur Hölle zu machen? Oder steckt eventuell etwas ganz anderes dahinter? In diesem Artikel spreche ich darüber, welche Erkenntnisse ich diesbezüglich hatte und warum ich die Angst plötzlich als meinen Schutzpatron sehe. Natürlich möchte ich nicht, dass sie das bleibt, aber um das zu erreichen, muss ich das Ganze erst einmal grundsätzlich verstehen. Warum beschützt sie mich überhaupt und wie kann ich das ändern? Das erfährst du, wenn du weiter liest. Der Weg zur…
-
Wie du deine Ängste neu bewertest und deine körperlichen Symptome verringerst
Hast du dir jemals die Frage gestellt, wie es wäre, wenn du deine Angstsymptome noch einmal zum allerersten Mal erleben könntest? Also so etwas wie Übelkeit, Schwindel oder Herzrasen. Kannst du dir vorstellen, so zu tun, als wäre vorher nie etwas gewesen? Natürlich haben wir damals schon beim ersten Mal anders reagiert, als Menschen ohne Angststörung. Wäre es anders, würde ich diesen Text nicht schreiben und du ihn nicht lesen. Und dennoch: wage mit mir dieses Experiment. Denn tatsächlich kann die Idee, so zu tun als hättest du das vorher noch nie erlebt, deine Gedankenwelt auf den Kopf stellen. So jedenfalls erging es mir mit diesem Experiment. Würde ich meinem…
-
Die Grenzen deiner Angst akzeptieren – Wann du Ängste & Panik nicht konfrontieren solltest
Viele von uns konfrontieren sich mit ihren Ängsten und langfristig führt das auch zu einer gewissen Stabilität. Ich bin ja eigentlich kein Fan davon, vor allem dann nicht, wenn du keine Strategie hast beim Konfrontieren* (Kostenloses Webinar zur Angstbewältigung). Also etwas, bei dem du mit der Angst arbeitest, statt sie nur auszuhalten und zu hoffen, dass sie bald aufhört. Hier quälen sich viele von uns durch und leiden mehr, als es notwendig ist. Sieh dir den Artikel als Video an: Konfrontation wenn du krank bist Aber heute möchte ich dir erzählen, warum es Situationen gibt, wo es wirklich besser ist nein zu sagen. Also nein zur Konfrontation, denn letztlich tun…
-
6 nützliche Angewohnheiten bei chronischer Angststörung
Sieh dir den Blogartikel als Video an: Manchmal vergessen wir, dass es die kleinen Schritte sind, die uns zum großen Ziel führen. Oft verstehen wir das nur rückblickend, aber das muss ja nicht so bleiben. Wir können schon heute einfache Angewohnheiten in den Tag integrieren, die uns bereichern und unsere Gedanken zur Ruhe bringen. Oft ist die Verzweiflung über die Angst so groß, dass wir auch nur einen Gedanken haben: Die Angst soll weggehen. Leider können wir aber nicht mit dem Finger schnippen und sie ist einfach verschwunden. Wir müssen über unsere Angewohnheiten nachdenken, um herauszufinden, was die Angst auslöst. Filtern, was uns schadet und was uns guttut. Über das…